Hort
Unser Hort füllt mit seinen 50 Plätzen einen eigenen Gebäudetrakt aus. Sechs pädagogische Fachkräfte sowie in der Regel eine Praktikantin bzw. ein Praktikant in der Kinderpflege- oder Erzieherausbildung kümmern sich um das Wohl unserer Fische: der Schulkinder der ersten bis dritten Klasse.
Tagesablauf
Je nach Schulschluss (4., 5. oder 6. Stunde) beginnt für unsere Kinder die Betreuung im Hort. Nach ihrer Ankunft im Kinderhaus nehmen sie zunächst in drei Runden das Mittagessen ein. Direkt im Anschluss starten die Kinder – wiederum gestaffelt – in die betreute Hausaufgabenzeit.
Ein wöchentlich wechselnder Hortplan bietet den Kindern für jeden Tag ein anregendes, facettenreiches pädagogisches Programm aus freiwilligen Angeboten und verbindlichen Aktivitäten.
Dem Alter und gestiegenen Bedürfnis auf Selbstbestimmtheit entsprechend lässt der Hort den Kindern große Freiheiten, den Nachmittag nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu verbringen. Die Abholung der Kinder erfolgt gemäß der individuellen Buchungszeit bis 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr.
Für eine stetige Bereicherung des Hortalltags sorgen vielfältige Outdoor-Aktionen und Ausflüge am Nachmittag.
Wir besuchen die umliegenden Parks und Spielplätze, gehen ins Konzert, fahren mit der S-Bahn zu Museen oder zu Veranstaltungen und nutzen schönes Wetter fürs Baden im Starnberger See.
In der Schulferienzeit ist der Hortalltag traditionell geprägt durch eine Vielzahl an ganztägigen Exkursionen, die uns zwischen München und Alpen in Theater und Museen, in die Berge, ins BayernLab, in den Zoo u.v.m. führen.
Gebühren
2-3 Std.
184,00 €
3-4 Std.
205,00 €
4-5 Std.
226,00 €
zzgl. 10,00 € Spielgeld pro Monat und ggf. Ferienbuchung 6,00 €
Essen
Das Mittagessen, das wir in drei Runden – je nach Schulschluss und Ankunft der Kinder im Hort – anbieten, wird vom Tutzinger Restaurant „Theodor“ geliefert. Wir freuen uns sehr, einen lokalen Caterer an unserer Seite zu wissen, für den höchste Qualität, Frische, kindgerechte Zubereitung und ausgewogene Ernährung eine Selbstverständlichkeit sind. Das Essen umfasst ein Hauptgericht sowie an jedem Tag eine Vor- oder Nachspeise.
Im Laufe des Nachmittags können die Kinder bei Bedarf im Gruppenraum eine Portion Müsli essen oder sich am Obstkorb bedienen. Für den Einkauf von Müsli und Obst wird von den Eltern in regelmäßigen Abständen ein Geldbetrag eingesammelt.
Räumlichkeiten
Der geräumige Gruppenraum des Hortes mit seinen Bauecken, Mal- und Basteltischen dient als Aufenthaltsort und Treffpunkt für die Kinder nach den Hausaufgaben. Eine kleine Werkstatt ermöglicht das kreative Arbeiten mit Holzmaterialien. Der Ruheraum mit großem Sofa ist unter den Kindern als Lesebereich oder einfach als Rückzugsort beliebt, auch das Tischkickerspielen ist alternativ möglich. Darüber hinaus steht den Kindern und den pädagogischen Kräften eine Reihe an Funktionsräumen des Kinderhauses für Angebote in den verschiedensten musischen, kreativen oder bewegungsspezifischen Bereichen zur Verfügung, u.a. die Turnhalle, das Musikzimmer und das Atelier.
Neben einem großen Hausaufgabenraum beherbergt das Kinderhaus auch eine eigene Aula, die für Aufführungen und Feste bestens geeignet ist. Die Hortterrasse mit ihren Gartenanteilen wird von den Kindern gerne zum Fußballspielen oder für diverse Ballspiele sowie für das Spiel mit Naturmaterialien genutzt. Außerdem können die Kinder über den gesamten Außenbereich des Kinderhauses frei verfügen, d.h. die Anlagen und Spielgeräte des Kindergartens (Schaukel, Klettergerüste, Sandkasten usw.) dürfen vom Hort mitgenutzt und bespielt werden
Die Kinderhaus-App
Das persönliche Gespräch zwischen Eltern und Erziehern ist unersetzlich. Daneben nutzen wir mit der Kinderhaus-App von Stay Informed ein weiteres wichtiges digitales Medium, mit dem wir unkompliziert in Kontakt mit den Eltern treten können und sich viele alltägliche Angelegenheiten rasch erledigen lassen. Mittels der App informiert das Kinderhaus über neue Termine, Veranstaltungen und Ausflüge. Eltern wiederum können ihre Kinder z.B. bei Krankheit abmelden, den Speiseplan und Kalender einsehen u.v.m. Auch die Bestellung des Mittagessens erfolgt über die App durch die Eltern jeweils eine Woche im Voraus. Die Nutzung der App ist für die Eltern kostenlos und genügt datenschutzrechtlich höchsten Anforderungen.
Ziele der pädagogischen Arbeit
Unser Leitbild orientiert sich am humanistisch-christlichen Menschenbild. Nach christlicher Überzeugung ist jedes Kind von Gott gewollt und verfügt über ein höchst spezifisches Fundament einer individuellen Persönlichkeit. Das oberste Bildungs- und Erziehungsziel unseres Kinderhauses ist der eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige, werteorientierte, weltoffene und schöpferische Mensch.
Dem Hort kommt die Aufgabe zu, alle Lebensbereiche der Kinder einzubeziehen und ihre Grundbedürfnisse wie das Erfahren von Angenommensein, Achtung als Person, soziale Wertschätzung, Zuneigung und Geborgenheit zu erfüllen. In seiner familienergänzenden und sozialpädagogischen Funktion macht er den Schulkindern alters- und entwicklungsadäquate Angebote der Erziehung, Bildung und Betreuung. Er räumt ihnen das Recht auf freie Gestaltung von Raum und Zeit nach der Schule ein und bietet ihnen Begleitung und Orientierung im Prozess ihrer Selbstwerdung und des Hineinwachsens in eine vielfältige soziale Lebenswelt. Die Bildungsprozesse im Hort werden von und mit den Kindern gestaltet, nicht für sie. Es gilt nicht „für jeden dasselbe“, im Hort kann jedes Kind seinen Wissensdurst und seine Experimentierfreude befriedigen sowie mit seinen Fragen an die Welt auf Forschungsreise gehen.
Ausführliche Informationen wie unsere Hort-Konzeption und unser Katholisches Profil finden sich in den Downloads.
